Die Änderungen sind v.a. für Hersteller, Fachplaner und Anlagenbauer im Bereich Lüftung und Klima, für Sachverständige und Gebäudebetreiber relevant.
Worum geht es bei der VDI-Richtlinie 2052 zur Raumlufttechnik?
Die VDI-Lüftungsregeln geben Hinweise zur Luftbehandlung sowie zur Dimensionierung und zum Aufbau von raumlufttechnischen Anlagen in gewerblichen Küchen und zugehörigen Räumen. Damit sind alle Räume gemeint, in denen Speisen zubereitet, ausgegeben und verteilt, Geschirr und Geräte gespült und Nahrungsmittel gelagert werden. Die VDI-Richtlinie 2052 gilt in Verbindung mit der DIN EN 13779, der DIN EN 16798 und der DIN 18869 bzw. der noch nicht mit allen Teilen veröffentlichen DIN EN 16282, die später alle Teile der DIN 18869 ersetzen soll.
Was ist neu?
Für Planer, Hersteller, Errichter, Betreiber, Facility Manager und Wartungsunternehmen ergeben sich mit der neuen Fassung der VDI 2052 signifikante Änderungen, die für Bestandsküchen in begrenztem Maße, für Küchenneu- bzw. Küchenumbauten jedoch vollumfänglich maßgebend sind. Hierzu gehören unter anderem:
• Der Entfall von unterschiedlichen Ausspülgraden für Küchenlüftungshauben/ -decken ohne bzw. mit integrierter Luftzuführung
• Ein komplett neuer Abschnitt zu Küchengeräten mit integrierter Wrasenerfassungseinrichtung
• Eine detailliertere Ausführung im Abschnitt Wärmerückgewinnung
• Die Änderung der vorgeschriebenen Mindest-Überstände von Küchenlüftungshauben über Küchengeräten mit und ohne Türöffnungen
• Ein komplett neuer Absatz im Abschnitt Küchenlüftungshauben mit Ausführungsvorgaben für Grill-, Imbiss- und Thekenhauben
• Ein komplett neuer, 5-seitiger Abschnitt zu Spülküchen, inkl. der Berechnung der Luftvolumenströme unter Berücksichtigung des Spülguts“
Warum sind raumlufttechnische Anlagen in gewerblichen Küchen erforderlich?
In Großküchen können Gerüche, Fettbestandteile und gasförmige Verbrennungsprodukte die Luft belasten. Hinzukommt die Freisetzung von Wärme und Feuchtigkeit in erheblichem Umfang. Daher müssen Anforderungen an die Hygiene der Raumluft erfüllt sowie vorgegebene Raumluftkonditionen eingehalten werden. Zu- und Abluftanlagen müssen so installiert werden, dass Gerüche, luftfremde Stoffe und Feuchtigkeit abgeführt und Beeinträchtigungen in anderen Räumen ebenso vermieden werden wie die Zuführung hygienisch bedenklicher Luft. Zudem müssen eine Lufterneuerung durch Austausch mit der Außenluft erfolgen und vorgegebene Raumlufttemperaturen eingehalten werden.
Die Richtlinie VDI 2052 Blatt 1:2017-04 ist in Deutsch und Englisch abgefasst, hat 59 Seiten und kann als PDF sowie als Printversion beim Beuth Verlag für 127,10 Euro bestellt werden.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung Ihrer Lüftungsanlage im Küchenbereich? Sprechen Sie uns gerne an.